Land lobt SWEG-Betrieb auf Brenz- und Donaubahn

Verkehrsministerium zieht Zwischenbilanz beim regionalen Bahnverkehr

Daumen nach oben! Das gilt laut Landesverkehrsministerium für den Betrieb des regionalen Schienenverkehrs im Netz 12 ("Ulmer Stern") durch die SWEG.

Der regionale Bahnverkehr in Baden-Württemberg hat sich seit 2017 deutlich verbessert. Diese positive Zwischenbilanz zog das Landesverkehrsministerium in einer Online-Pressekonferenz am 8. Februar 2021. "Im Jahr 2021 werden rund 80 Millionen Zugkilometer erbracht", sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. "Das ist innerhalb von zehn Jahren eine Steigerung um 22,5 Prozent." Besonders positiv bewertete das Ministerium die Übernahme des regionalen Bahnverkehrs auf den Strecken Aalen – Ulm (Brenzbahn) beziehungsweise Ulm – Munderkingen (Donaubahn) durch die SWEG. Und zwar mit folgender Begründung:
 
Der Betreiber überzeugte von Anfang an neben den eingesetzten, neuen Fahrzeugen mit hoher Pünktlichkeit. Im abgelaufenen Jahr erreichten durchschnittlich 97,1 Prozent der Zugfahrten ihr Ziel pünktlich oder mit weniger als sechs Minuten Verspätung, 94,3 Prozent der Züge waren pünktlich oder weniger als vier Minuten verspätet am Zielbahnhof. Die Zahl der selbstverschuldeten Zugausfälle liegt mit 0,42 Prozent über das Jahr 2020 hinweg auf einem sehr guten Niveau. Damit übertrifft die Performance des landeseigenen Betreibers SWEG nach einer kurzen Übergangsphase in allen Messgrößen konstant die Werte des vorhergehenden Betreibers. 
 
Die gesamten Materialien zum Thema "Fazit zur SPNV-Qualität vor und nach den Inbetriebnahmen" finden Sie auf der Website des Landesverkehrsministeriums.