SWEG von Januar 2021 an wieder VDV-Mitglied
Verkehrsunternehmen möchte gemeinsam mit dem Verband die Mobilitätswende voranbringen
Zum 1. Januar 2021 ist die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) wieder Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). „Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Verkehrsunternehmen mit einer gemeinsamen Stimme sprechen“, sagt der SWEG-Vorstandsvorsitzende Tobias Harms. Der Wiedereintritt der SWEG ist verknüpft mit dem Anspruch, den VDV in seiner wichtigen Aufgabe als Branchenverband zu unterstützen. Als große Landesverkehrsgesellschaft ist es der SWEG ein besonderes Anliegen, in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Verband die wichtigen Themen – wie zum Beispiel die Mobilitätswende und die Einführung innovativer Techniken für den Klimaschutz – aktiv mitzugestalten. Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg: „Wir freuen uns sehr, dass sich die SWEG für einen Wiedereintritt in den Verband entschieden hat. Vor uns als Branche stehen viele Herausforderungen, die wir viel besser gemeinsam angehen können. Wir zählen gerne wieder auf die SWEG als ein wichtiger Partner in unserer Landesgruppe und im Verband insgesamt.“ Die SWEG ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Lahr/Schwarzwald, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.